WirWunder.de ist die Gemeinwohl-Plattform der Sparkassen-Finanzgruppe in Kooperation mit betterplace.org. Wie dein Projekt Teil von WirWunder werden kann, erfährst du hier.
Ein Spendenmarathon auf WirWunder ist eine besondere Aktion, bei der dein Projekt über mehrere Tage hinweg möglichst viele Spenden sammelt. Jede Spende, die während des Aktionszeitraums eingeht, zählt – und am Ende wird das Budget der Sparkasse anteilig an die teilnehmenden Projekte verteilt. Das bedeutet: Je mehr Spenden ihr sammelt, desto größer wird euer Anteil am Fördertopf! Damit du das Beste aus dem Spendenmarathon herausholen kannst, erfährst du hier alle wichtigen Infos.
1. Was ist ein Spendenmarathon und welche Bedingungen gibt es?
Während des Spendenmarathons hast du die Möglichkeit, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, für dein Projekt zu spenden – denn am Ende des Aktionszeitraums wird das von der Sparkasse bereitgestellte Budget anteilig verteilt.
Wichtige Rahmenbedingungen:
- Die Aktion läuft mehrere Tage – manchmal sogar bis zu zwei Wochen.
- Start: 9:00 Uhr am ersten Aktionstag – Ende: 23:59 Uhr am letzten Tag.
- Spenden über WirWunder und betterplace.org zählen für die Aktion.
-
Am Ende der Aktion wird das Budget der Sparkasse anteilig verteilt:
- Es wird geschaut, wie viele Spenden euer Projekt im Verhältnis zur Gesamtspendensumme aller teilnehmenden Projekte gesammelt hat.
- Anhand dieses Verhältnisses wird berechnet, wie viel zusätzliches Geld euer Projekt aus dem Fördertopf erhält. Wenn euer Projekt beispielsweise 10 % der gesamten Spendensumme der Aktion erhalten hat, dann bekommt ihr zusätzlich 10 % vom Sparkassenbudget.
2. Woher weißt du, ob dein Projekt dabei ist, und was solltest du beachten?
Alle teilnehmenden Projekte werden von betterplace.org per E-Mail über die anstehende Aktion informiert – und zwar in der Regel einmal 3 Wochen und einmal 1 Tag vor dem Start.
Was steht in der Infomail?
- Alle Rahmenbedingungen der Aktion – damit du genau weißt, wie alles abläuft.
- Bild- und Textmaterial – damit du die Aktion einfach auf Social Media und per Mail teilen kannst.
- Der WirWunder-Link – der direkte Weg auf deine WirWunder-Projektseite.
Zusätzlich erscheint während des Spendenmarathons ein roter Aktionsbanner auf der Projektseite – so sehen Besucher*innen sofort, dass dein Projekt an der Aktion teilnimmt.
Das solltest du vorab tun:
- E-Mail checken: Stelle sicher, dass du alle Infos erhalten hast.
-
Projektseite aktuell halten:
- Stimmen Titel und Beschreibung noch? Falls nicht, passe sie an.
- Warum ist gerade jetzt eine Spende wichtig? Gibt es einen aktuellen Bezug zur Verdoppelungsaktion, den du in deiner Kommunikation nutzen kannst?
- Sind die Bedarfe aktuell? Falls nötig, kannst du neue Bedarfe hinzufügen, um die Aktion bestmöglich zu nutzen.
3. Wie kannst du den Spendenmarathon optimal nutzen?
Aktiv werden und Unterstützer:innen zur Spende aufrufen
Damit der Spendenmarathon ein Erfolg wird, ist es wichtig, dass du aktiv darüber sprichst. Je mehr Menschen davon wissen, desto größer ist die Chance, dass sie dein Projekt unterstützen.
Nutze den WirWunder-Link für deine digitale Kommunikation:
- Verlinke immer direkt auf eure WirWunder-Projektseite.
- Den passenden WirWunder-Link findest du in unserer Ankündigungs-E-Mail und in deinem Administrationsbereich unter "WirWunder".
Überlege dir, wie du deine Unterstützer*innen erreichst:
- Newsletter: Verschicke eine kurze Info mit dem WirWunder-Link.
- Social Media: Poste z.B. auf Instagram oder Facebook und nutze auch hier den WirWunder-Link.
- WhatsApp & Messenger: Eine persönliche Nachricht kann viel bewirken. Und immer an den WirWunder-Link denken!
- Offline-Kanäle: Ein Aushang im Vereinsheim oder eine Info beim nächsten Treffen kann helfen. Du kannst den WirWunder-Link auch als QR-Code darstellen.
Halte deine Botschaft kurz und klar:
- Eine einfache Handlungsaufforderung reicht: „Unterstütze uns im Aktionszeitraum [vom XX bis XX] über diesen Link: [WirWunder-Link]“
- Nutze gerne unsere Textbausteine und Bildvorlagen.
Während der Aktion sichtbar bleiben
Da ein Spendenmarathon meist über mehrere Tage oder sogar Wochen läuft, ist es wichtig, nicht nur zu Beginn darüber zu sprechen. Kommuniziere auch während der Aktion regelmäßig!
Mögliche Updates:
- Teiletappen feiern: Habt ihr bereits ein Teilziel erreicht? Dann lass es deine Unterstützer*innen wissen! Zum Beispiel über eine Neuigkeit auf deiner Projektseite, die du auch als Newsletter verschicken kannst.
- Auf Lücken hinweisen: Fehlt euch noch ein bestimmter Betrag, um ein wichtiges Ziel zu erreichen? Dann fordere gezielt dazu auf, die letzte Lücke zu schließen.
-
Endspurt-Kommunikation: Kurz vor Ende der Aktion ist eine weitere Erinnerung besonders wirkungsvoll – jetzt noch mal alles geben!
Teilen ist genauso wertvoll wie Spenden
Nicht jede*r kann oder möchte spenden – aber jede*r kann helfen, die Aktion bekannt zu machen! Bitte deine Unterstützer*innen, den Spendenaufruf selbst noch weiter zu teilen.
Warum ist das so wichtig?
- Menschen spenden oft, weil sie von Freund*innen oder Familie darauf hingewiesen werden.
- Wer schon gespendet hat, kann durch das Teilen noch mehr Unterstützung für euer Projekt gewinnen.
Ermutige deine Unterstützer*innen aktiv, euren Aufruf weiterzugeben!
4. Nach der Aktion: Spender*innen wertschätzen und informieren
Nach der Aktion ist vor der nächsten Aktion – deshalb ist es wichtig, deine Unterstützer*innen wertzuschätzen und sie über den Erfolg zu informieren. Bedanke dich direkt bei deinen Spender*innen – das geht ganz einfach über den Administrationsbereich auf betterplace.org.
Berichte über eure Teilnahme:
- Was wurde erreicht?
- Wie viel Geld ist zusammengekommen?
- Was kann mit den Spenden bewirkt werden?
Teile diese Infos über die Kanäle, über die du die Aktion beworben hast.
Nutze die Neuigkeiten-Funktion auf betterplace.org, um deine Projektseite aktuell und transparent zu halten. Das motiviert Spender*innen, euch auch beim nächsten Mal wieder zu unterstützen!
Mit einer guten Vorbereitung kannst du das Beste aus dem Spendenmarathon herausholen – viel Erfolg für dein Projekt! 🚀
Wenn du noch Fragen hast, wende dich gerne jederzeit an uns über support@betterplace.org.