So erreichst du deine Spender*innen: Effektive Kommunikationswege
Der Kontakt zu deinen Spender*innen ist entscheidend für den Aufbau einer langfristigen Beziehung und die nachhaltige Unterstützung deines Projekts. Betterplace.org bietet dir verschiedene Werkzeuge, um mit deinen Unterstützer*innen in Verbindung zu treten, ihnen zu danken und sie über deine Fortschritte zu informieren.
Warum ist der Kontakt zu Spender*innen wichtig?
- Wertschätzung zeigen: Ein Dankeschön und regelmäßige Updates zeigen, dass ihre Hilfe ankommt und geschätzt wird.
- Vertrauen aufbauen: Transparente Kommunikation über die Mittelverwendung stärkt das Vertrauen in deine Organisation und dein Projekt.
- Bindung erhöhen: Informierte Spender*innen fühlen sich stärker involviert und sind eher bereit, dein Projekt erneut oder langfristig zu unterstützen.
- Botschafter*innen gewinnen: Begeisterte Unterstützer*innen teilen deine Anliegen eher in ihrem eigenen Netzwerk.
Möglichkeiten der Kontaktaufnahme auf betterplace.org:
1. Persönliche Dankesnachrichten nach einer Spende
Der direkteste Weg, um dich unmittelbar nach einer Spende zu bedanken. Dies ist eine sehr wirkungsvolle Methode, um eine persönliche Verbindung herzustellen.
- Wie? Gehe im Administrationsbereich deiner Organisation zum Menüpunkt "Spendenübersicht & Dankesnachricht". Dort kannst du neben jeder Spende auf "Verfassen" klicken.
- Wichtig: Diese Option steht dir bis zu 21 Tage nach Spendeneingang zur Verfügung.
- Tipp: Erfahre mehr über das optimale Verfassen und das Zusammenspiel von individuellen und automatischen Danksagungen in unserem detaillierten Artikel: Effektiv Danke sagen: individuelle und automatische Dankesnachrichten optimal nutzen.
2. Automatische Dankesnachrichten
Stelle sicher, dass jede*r Spender*in zeitnah ein Dankeschön erhält, auch wenn du nicht jede Nachricht einzeln verfassen kannst.
- Wie? Richte im Administrationsbereich deines Projekts unter "Dankesbotschaften" eine automatische E-Mail ein.
- Hinweis: Auch hier findest du im oben verlinkten Artikel Effektiv Danke sagen detaillierte Informationen, wie automatische Nachrichten mit individuellen zusammenspielen.
3. Projekt-Neuigkeiten und Newsletter
Halte deine Unterstützer*innen regelmäßig über die Entwicklungen deines Projekts auf dem Laufenden.
- Neuigkeiten auf der Projektseite: Veröffentliche Berichte, Fotos und Videos direkt auf deiner Projektseite unter "Neuigkeiten". Zusätzlich kannst jede veröffentlichte Neuigkeit auch per E-Mail an die Abonnent*innen deiner Projektneuigkeiten versenden. Mehr dazu: So informierst du deine Spender*innen über Projekt-Neuigkeiten.
- Organisations-Newsletter: Du kannst projektübergreifende Newsletter an alle Unterstützer*innen deiner Organisation senden. Diese Funktion findest du im Administrationsbereich deiner Organisation unter "Newsletter".
4. Direkte Nachrichten an registrierte Nutzer*innen
Wenn Spender*innen ein eigenes Profil auf betterplace.org haben und damit gespendet haben, kannst du sie auch direkt über die Plattform kontaktieren, indem du auf ihren Namen in der Spendenübersicht klickst und eine interne Nachricht schreibst. Dies ist auch über die 21-Tage-Frist für Dankesnachrichten hinaus möglich.
5. Spender*innendaten für einmalige Danksagung (CSV-Download)
Für eine einmalige Danksagung außerhalb der betterplace.org-Plattform kannst du eine Liste deiner Spender*innenkontaktdaten herunterladen.
- Wo? Im Administrationsbereich deiner Organisation unter dem Punkt "Spender*innendaten".
- Wichtiger Datenschutzhinweis: Diese Daten dürfen ausschließlich zur einmaligen Danksagung verwendet werden; also nur dann, wenn den Spender*innen nicht über die Plattform gedankt wurde. Für regelmäßige Newsletter müssen sich die Spender*innen aktiv angemeldet haben (z. B. über die Newsletter-Funktion auf betterplace.org).
Was du bei der Kontaktaufnahme beachten solltest:
- Sei authentisch und persönlich: Auch bei Standardnachrichten zahlt sich eine herzliche und ehrliche Formulierung aus.
- Fasse dich kurz und prägnant: Die Zeit deiner Spender*innen ist wertvoll.
- Informiere über Wirkung: Zeige auf, was mit den Spenden erreicht wurde oder wird.
- Bedanke dich aufrichtig: Jede Spende zählt!
- Achte auf den Datenschutz: Nutze Kontaktdaten nur für den Zweck, dem die Spender*innen zugestimmt haben.
Eine gute und regelmäßige Kommunikation mit deinen Spender*innen ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreichen Fundraisings und hilft dir, eine engagierte Community aufzubauen.