Newsletter versenden auf betterplace.org: So hältst du deine Spender*innen auf dem Laufenden
Newsletter sind ein wertvolles Werkzeug, um deine Unterstützer*innen regelmäßig über die Fortschritte deiner Organisation und deiner Projekte zu informieren, sie emotional zu binden und zu weiterem Engagement zu motivieren. Betterplace.org bietet dir zwei Arten von Newslettern, die du nutzen kannst.
Warum solltest du Newsletter versenden?
- Regelmäßige Updates: Informiere über aktuelle Entwicklungen, Erfolge und Herausforderungen.
- Transparenz zeigen: Berichte, wie Spendengelder eingesetzt werden und welche Wirkung sie erzielen.
- Spender*innenbindung stärken: Baue eine langfristige Beziehung zu deiner Community auf.
- Zu Aktionen aufrufen: Mobilisiere für neue Spendenkampagnen, Veranstaltungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
Option 1: Newsletter basierend auf Projekt-Neuigkeiten
Dies ist der häufigste Weg, um deine Spender*innen über konkrete Projektfortschritte zu informieren.
- Verfasse eine Projekt-Neuigkeit: Erstelle zuerst einen informativen und ansprechenden Neuigkeitenbeitrag auf der Seite deines Projekts. Hier kannst du Bilder, Videos und Links einbinden.
- Newsletter-Option beim Veröffentlichen: In der Vorschau-Ansicht deiner Neuigkeit findest du eine Checkbox oberhalb des "Veröffentlichen"-Buttons. Aktiviere diese, um den Beitrag auch per E-Mail zu versenden.
- An wen geht dieser Newsletter? An alle Spender*innen, die bei ihrer Spende für dieses spezifische Projekt dem Erhalt von Projektneuigkeiten zugestimmt haben, sowie an alle Nutzer*innen, die dein Projekt auf betterplace.org abonniert haben ("Fan geworden sind").
Tipp: Nicht jede kleine Neuigkeit muss ein Newsletter sein. Wähle wichtige Updates und Erfolgsgeschichten für den Newsletter-Versand aus, um deine Abonnent*innen nicht zu überfrachten.
Option 2: Projektübergreifender Organisations-Newsletter
Dieser Newsletter eignet sich, um allgemeine Informationen über deine Organisation, mehrere Projekte gleichzeitig oder übergreifende Themen zu kommunizieren.
- Administrationsbereich aufrufen: Logge dich auf betterplace.org ein und gehe in den Administrationsbereich deiner Organisation.
- Newsletter-Funktion wählen: Klicke im Menü auf den Punkt "Newsletter". (Direktlink: Organisations-Newsletter erstellen)
-
Newsletter gestalten:
- Empfänger*innen auswählen: Du kannst wählen, ob der Newsletter an die Unterstützer*innen aller deiner Projekte oder nur ausgewählter Projekte gehen soll. Du kannst auch nach Sprache (Deutsch/Englisch) filtern, falls du mehrsprachige Inhalte pflegst.
- Betreff und Inhalt: Formuliere einen aussagekräftigen Betreff und einen ansprechenden Text.
- Bilder (optional): Füge ein passendes Bild hinzu (empfohlene Mindestgröße für gute Darstellung: 544px x 725px). Achte auf korrekte Bildlizenzen und die Barrierefreiheit durch Alternativtexte.
- Handlungsaufforderung (Call-to-Action, optional aber empfohlen): Füge einen Button mit einem klaren Aufruf hinzu (z.B. "Jetzt für Projekt XY spenden", "Mehr über unsere Arbeit erfahren", "Zur Veranstaltungsanmeldung") und verlinke die entsprechende Zielseite.
- Vorschau prüfen: Überprüfe die Vorschau deines Newsletters sorgfältig. Achte auf den angezeigten Absendernamen und die geschätzte Anzahl der Empfänger*innen.
- Versenden: Wenn alles passt, klicke auf "Newsletter versenden".
Wichtige Hinweise für erfolgreiche Newsletter:
- Regelmäßigkeit, aber nicht zu oft: Finde eine gute Frequenz, die deine Leser*innen informiert, aber nicht überfordert.
- Relevanz: Biete Inhalte, die für deine Zielgruppe interessant und bedeutsam sind.
- Klarheit und Kürze: Formuliere verständlich und komme auf den Punkt.
- Visuelle Gestaltung: Nutze Absätze, Listen und ggf. Bilder, um den Text aufzulockern.
- Datenschutz (DSGVO): Die Newsletter-Funktion auf betterplace.org berücksichtigt die Zustimmung der Empfänger*innen. Nutze Spenderdaten aus dem CSV-Download nicht für unaufgeforderte Massen-Newsletter.
- Dank sagen nicht vergessen: Newsletter können auch genutzt werden, um sich erneut bei deiner Community zu bedanken. Für individuelle Danksagungen direkt nach einer Spende, lies unseren Artikel: Effektiv Danke sagen: Manuelle und automatische Dankesnachrichten optimal nutzen.
Durch den gezielten Einsatz von Newslettern kannst du eine lebendige Beziehung zu deinen Unterstützer*innen aufbauen und sie langfristig für deine gute Sache begeistern.