Was genau sind "Bedarfe" für dein Projekt?
Auf unserer Plattform wird Hilfe besonders konkret – dabei helfen dir die sogenannten "Bedarfe". Bedarfe beschreiben ganz genau, wofür du Spenden sammelst. Das können zum Beispiel sein: Dachpappe für eine Schule, Medikamente für Malariakranke oder Nähmaschinen für den Aufbau einer Schneiderei. Indem du klare Bedarfe definierst, zeigst du deinen Spender*innen transparent, wofür ihre Unterstützung eingesetzt wird.
1. Wie teilst du deine Bedarfe am besten auf?
Überlege dir zuerst, was dein Projekt am dringendsten und wesentlichsten braucht. Versuche nicht, alle möglichen Bedarfe auf einmal erfüllen zu wollen. Konzentriere dich auf die wichtigsten und versuche, diese zuerst erfolgreich zu finanzieren. Du kannst jederzeit neue Bedarfe hinzufügen, zum Beispiel, wenn ein Bedarf bereits erfüllt wurde.
Unsere Erfahrung zeigt: Kleinere, detailliert beschriebene Bedarfe motivieren oft stärker zum Spenden als große, allgemein gehaltene Summen. Je kleiner der Betrag ist, bis ein einzelner Bedarf zu 100 Prozent erfüllt ist, desto besser!
So geht's – Beispiele für die Aufteilung:
- Statt "20 Sack Saatgut" lieber mehrere Bedarfe wie "2 Sack Saatgut".
- Statt eines Jahresgehalts lieber zwölf einzelne Monatsgehälter.
- Statt Stipendien für eine ganze Klasse lieber jedes Stipendium einzeln.
- Baumaterialien möglichst spezifisch benennen statt allgemein.
So haben deine einzelnen Bedarfe eine viel größere Chance, schnell finanziert zu werden.
2. Wie hoch sollten die Beträge für deine Bedarfe sein?
Wir empfehlen dir, die Beträge für einzelne Bedarfe möglichst klein zu halten und lieber mehrere kleine Bedarfe einzustellen. Natürlich lassen sich manche Bedarfe nicht weiter aufteilen, wenn es zum Beispiel um die Finanzierung einer lebensrettenden Operation geht. Doch auch hier könntest du überlegen, die Kosten in mehrere "Raten" oder Teilbeträge aufzuteilen und diese als einzelne Bedarfe einzustellen.
3. Wie fügst du neue Bedarfe zu deinem Projekt hinzu?
Du kannst einem bestehenden Projekt jederzeit weitere Bedarfe hinzufügen. So geht's:
- Logge dich auf unserer Plattform ein.
- Gehe in den Administrationsbereich deines Projekts. (Den direkten Link findest du hier: Bedarfe deines Projekts verwalten)
- Wähle das gewünschte Projekt aus (falls du mehrere hast).
- Navigiere zum Reiter "Bedarfe & externe Spenden" und dort zum Unterpunkt "Bedarfe".
- Klicke auf "Bedarf hinzufügen".
- Gib einen aussagekräftigen Titel, eine Beschreibung und den benötigten Betrag für deinen neuen Bedarf ein.
- Speichere den neuen Bedarf, indem du auf "Bedarf(e) hinzufügen" klickst.
4. Wie kannst du alte oder nicht mehr benötigte Bedarfe entfernen oder anpassen?
Solange noch keine Spende für einen bestimmten Bedarf eingegangen ist, kannst du ihn direkt im Administrationsbereich löschen oder bearbeiten.
Wenn bereits für einen Bedarf gespendet wurde: Eine direkte Löschung ist aus Transparenzgründen gegenüber deinen Spender*innen nicht mehr möglich. Um deine Projektseite trotzdem aktuell zu halten, hast du folgende Option:
- Nutze die Funktion "Externe Spende eintragen": Damit kannst du den Bedarf quasi als "erfüllt" markieren, auch wenn die Mittel aus anderen Quellen kamen.
- Informiere deine Spender*innen: Erkläre am besten in einem Neuigkeitenbeitrag, warum der Bedarf nun schon erfüllt wurde (z. B. Finanzierung über andere Kanäle, Artikel wird nicht mehr benötigt). Deine Unterstützer*innen interessieren sich für solche Entwicklungen!
Wichtig zu wissen: Die rechtliche Zweckbindung deiner Spenden bezieht sich auf deine Projektbeschreibung, nicht auf jeden einzelnen eingestellten Bedarf. Bedarfe dienen eher als Beispiele und Orientierungshilfe. Wenn also Spenden für "Katze Emma" eingegangen sind, Emma aber zwischenzeitlich verstorben ist, darfst du die Gelder für andere Tierarztkosten im Rahmen deines Projekts verwenden, sofern dies mit deiner Projektbeschreibung übereinstimmt. Informiere auch hierüber transparent in deinen Neuigkeiten.
5. Wie verwaltest du die Reihenfolge deiner offenen Bedarfe?
Auf der Seite "Bedarfe verwalten" kannst du die Reihenfolge deiner offenen Bedarfe per Drag & Drop ändern. Klicke einen Bedarf an, halte die Maustaste gedrückt und ziehe ihn an die gewünschte Stelle. Wenn du loslässt, wird die Position automatisch gespeichert. So kannst du bestimmen, welcher Bedarf an erster Stelle steht und am präsentesten ist.
Solange für einen Bedarf noch keine Spende eingegangen ist, kannst du ihn auf dieser Seite auch löschen, bearbeiten und ins Englische übersetzen (Voraussetzung hierfür ist eine englische Projektbeschreibung).
6. Kannst du auch Spenden angeben, die du außerhalb unserer Plattform erhalten hast?
Ja! Wenn du einen Teil deines Finanzbedarfs außerhalb unserer Plattform deckst (z.B. durch eine Vereinsfeier), kannst du dies bei dem entsprechenden Bedarf als "Spende von außerhalb" eintragen. So bleibt dein Projektfortschritt transparent und die Zahlen stimmen. Der Spendenbalken für den einzelnen Bedarf verändert sich entsprechend. Diese externen Spenden erscheinen jedoch nicht in deiner Spendenadministration auf unserer Plattform.
7. Kannst du auch Sachspenden oder ehrenamtliche Unterstützung als Bedarf angeben?
Als Online-Spendenplattform für Geldspenden können wir die Vermittlung von Sachspenden oder Zeitspenden (Ehrenamt) leider nicht direkt übernehmen.
Falls du aber tatkräftige Unterstützung für deine Organisation suchst, empfehlen wir dir folgende Plattformen für Zeitspenden:
Für Sachspenden könntest du Plattformen wie wohindamit.org prüfen.
Hast du weitere Fragen zur Strukturierung deiner Bedarfe? Dann schreib uns eine E-Mail!