Bilder sagen mehr als tausend Worte: Fotos für dein Profil und deine Projekte auf betterplace.org hochladen
Gute Fotos sind entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und die Wirkung eurer Arbeit sichtbar zu machen. Auf betterplace.org kannst du sowohl dein persönliches Nutzer*innenprofil als auch deine Projektseiten mit aussagekräftigen Bildern gestalten. Hier erfährst du, wie das geht und worauf du achten solltest.
1. Dein persönliches Profilbild: Zeig Gesicht!
Ein persönliches Profilbild hilft Spender*innen und Interessierten, eine Verbindung zu dir als verantwortliche Person aufzubauen. Es schafft Vertrauen und macht deine Kommunikation persönlicher.
- Warum ist das wichtig? Menschen spenden oft lieber, wenn sie sehen, wer hinter einem Projekt oder einer Organisation steht.
-
So lädst du dein Profilbild hoch:
- Logge dich auf betterplace.org ein.
- Klicke oben rechts auf "Mein betterplace" und wähle im Menü "Profil".
- Auf deiner Profilseite findest du den Reiter "Administration". Klicke darauf.
- Wähle nun in der linken Navigation den Punkt "Profilbild".
- Klicke auf "Datei auswählen", um ein Bild von deinem Computer hochzuladen, und anschließend auf "Hochladen".
-
Tipps für ein gutes Profilbild:
- Portraitaufnahme: Wähle ein Bild, auf dem du gut und freundlich zu erkennen bist.
- Klare Sichtbarkeit: Vermeide Sonnenbrillen oder stark verdeckende Accessoires.
- Format: Dein Profilbild wird oft quadratisch angezeigt. Du kannst nach dem Hochladen unter "Ausschnitt ändern" den passenden Bildausschnitt wählen.
2. Bilder für deine Projektseite: Mach dein Projekt lebendig!
Bilder auf deiner Projektseite sind essenziell, um die Ziele, die Arbeit und die Wirkung deines Projekts eindrücklich zu vermitteln.
-
Wo lädst du Projektbilder hoch?
- Logge dich auf betterplace.org ein.
- Gehe zum Administrationsbereich deiner Projekte.
- Wähle das entsprechende Projekt aus.
- Klicke im Projektmenü auf den Punkt "Bilder & Video".
Das Startbild deines Projekts: Der erste Eindruck zählt!
- Was ist das? Das große Hauptbild, das prominent auf deiner Projektseite angezeigt wird.
- Wie änderst du es? Im Bereich "Bilder & Video" findest du die Option "Startbild".
-
Tipps für ein wirkungsvolles Startbild:
- Hohe Qualität & Querformat: Wähle ein hochauflösendes Bild im Querformat, da es groß dargestellt wird.
- Emotional und aussagekräftig: Das Bild sollte die Essenz deines Projekts einfangen und eine emotionale Verbindung herstellen.
- Relevanz: Zeige, worum es in deinem Projekt geht oder wer davon profitiert.
- Zuschneiden: Auch das Startbild kannst du nach dem Hochladen zuschneiden, um den optimalen Ausschnitt zu präsentieren.
Die Bildergalerie: Zeige mehr von deiner Arbeit!
- Was ist das? Eine Sammlung weiterer Bilder, die deine Projektarbeit, Erfolge und die Menschen dahinter zeigen.
- Wie fügst du Bilder hinzu? Im Bereich "Bilder & Video" klicke auf "Galeriefotos".
-
Tipps für deine Galerie-Fotos:
- Aktualität und Lebendigkeit: Lade regelmäßig neue Fotos hoch, die deine aktuellen Aktivitäten dokumentieren.
- Vielfalt: Zeige verschiedene Aspekte deines Projekts – die Menschen, die profitieren, die Herausforderungen, die Erfolge, das Team bei der Arbeit.
- Dokumentation der Mittelverwendung: Nutze Fotos, um transparent zu machen, wofür Spendengelder eingesetzt wurden (z.B. fertiggestellte Bauten, angeschaffte Materialien).
- Bildbeschreibungen: Füge zu jedem Galeriebild eine kurze, informative Bildunterschrift hinzu.
- Bilder in Neuigkeiten verwenden: Fotos aus deiner Galerie kannst du auch hervorragend in deinen Projekt-Neuigkeiten und Newslettern verwenden, um deine Berichte anschaulicher zu gestalten.
Allgemeine Hinweise zu Bildern auf betterplace.org:
- Bildrechte: Stelle sicher, dass du die Rechte an allen Bildern besitzt, die du hochlädst, oder dass sie lizenzfrei sind und du sie verwenden darfst. Hole bei abgebildeten Personen ggf. deren Einverständnis ein, besonders wenn Kinder zu sehen sind.
- Dateiformate und -größe: Achte auf gängige Bildformate (z.B. JPG, PNG) und eine optimierte Dateigröße, um lange Ladezeiten zu vermeiden, ohne dass die Qualität zu sehr leidet.
Mit guten Bildern machst du dein Engagement sichtbar und erreichst die Herzen deiner Unterstützer*innen!