Videos auf betterplace.org: So machst du dein Projekt lebendig!
Bewegte Bilder können die Geschichte deines Projekts oft noch eindrücklicher erzählen als Fotos allein. Auf betterplace.org hast du zwei Möglichkeiten, Videos zu nutzen, um deine Unterstützer*innen zu erreichen und dein Engagement sichtbar zu machen.
Option 1: Video als Startbild deines Projekts
Anstelle eines statischen Fotos kannst du ein aussagekräftiges Video als Hauptbild ("Startbild") auf deiner Projektseite einbinden. Dieses Video wird dann prominent angezeigt und ist oft das Erste, was Besucher*innen sehen.
-
Wie funktioniert's?
- Logge dich auf betterplace.org ein und gehe in den Administrationsbereich deines Projekts.
- Wähle das entsprechende Projekt aus.
- Klicke im Projektmenü auf den Punkt "Bilder & Video". (Direktlink: Video als Startbild einrichten)
- Füge dort den Link zu deinem Video auf YouTube ein.
-
Wichtige Hinweise:
- Unterstützte Plattformen: Aktuell können Videos von YouTube als Startbild verwendet werden.
- Keine "Shorts": Das YouTube "Shorts"-Format wird für das Startbild in der Regel nicht unterstützt. Wähle ein Video im Standardformat.
- Vorschaubild (Thumbnail): Stelle sicher, dass dein Video auf YouTube ein ansprechendes Vorschaubild (Thumbnail) hat, da dieses oft angezeigt wird, bevor das Video abgespielt wird.
- Barrierefreiheit: Denke daran, für deine Videos Untertitel und gegebenenfalls Audiobeschreibungen bereitzustellen, um sie für alle zugänglich zu machen.
Option 2: Videos in Projekt-Neuigkeiten einbetten
Du kannst Videos auch sehr gut nutzen, um deine Projekt-Neuigkeiten noch lebendiger und informativer zu gestalten.
-
Wie funktioniert's?
- Verfasse wie gewohnt eine Neuigkeit im Administrationsbereich deines Projekts.
- Kopiere den Link zu deinem Video (von YouTube oder Vimeo) direkt in das Textfeld des Neuigkeitenbeitrags.
- Unsere Plattform erkennt die Links dieser beiden Anbieter automatisch und bettet das Video direkt in deinen Beitrag ein, sodass es dort abgespielt werden kann.
-
Tipps für Videos in Neuigkeiten:
- Zeige aktuelle Fortschritte, Interviews, Veranstaltungen oder Erfolgsgeschichten.
- Halte die Videos eher kurz und fokussiert.
- Vergiss auch hier nicht die Untertitel für die Barrierefreiheit.
Nutze die Kraft von Videos, um die Emotionen und die Wirkung deines Projekts authentisch zu transportieren und deine Spender*innen noch stärker einzubinden!